Start News Neue Studie über Brexit-Folgen für die deutsche Wirtschaft

Neue Studie über Brexit-Folgen für die deutsche Wirtschaft

167

Einige Branchen der deutschen Industrie müssen sich möglicherweise auf massive Umsatzeinbußen durch den Brexit einstellen. Insgesamt wird der bevorstehende Austritt Großbritanniens aus der EU Deutschland im Bereich des Außenhandels weniger stark treffen als andere Volkswirtschaften wie zum Beispiel die Nachbarländer Belgien, die Schweiz oder die Niederlande.
Das geht aus einer ersten Teil-Auswertung im neuen „Länderindex Familienunternehmen“ hervor, den das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim im Auftrag der Stiftung Familienunternehmen erstellt hat. Demnach wird die pharmazeutische Industrie in Deutschland infolge hoher Abhängigkeiten im Export die mit Abstand am stärksten betroffene Branche sein. Aber auch mehrere Bereiche der Transportindustrie – unter anderem Luft- und Raumfahrt sowie Eisenbahnbau – gelten als anfällig, da sie hohen Importrisiken ausgesetzt sind. „Eine Exportnation wie Deutschland muss sich stärker als bisher mit Außenhandelsrisiken auseinandersetzen. Auch wenn es der deutschen Wirtschaft gut geht und die Steuereinnahmen beim Staat sprudeln, kann heute niemand wirklich absehen, welche Folgen der Brexit schlussendlich haben wird. Auf die Geldpolitik von EZB-Präsident Mario Draghi sollte sich jedenfalls niemand verlassen“, erklärte Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Brun-Hagen Hennerkes, Vorsitzender des Vorstands der Stiftung Familienunternehmen.
Der Länderindex wird alle zwei Jahre erstellt. Die erste Erhebung fand 2006 statt. Vor dem Hintergrund des nunmehr anstehenden Brexit waren als zusätzlicher Schwerpunkt die Außenhandelsrisiken gewählt worden. Für Deutschland erwarten die Fachleute neben den bereits genannten Problemen auch Schwierigkeiten bei Computern, elektronischen und optischen Produkten sowie in der Textil- und Bekleidungsbranche. Hingegen gelten die Bereiche Nahrungsmittelindustrie sowie Maschinenbau dank ihrer diversifizierten Strukturen als gut abgesichert. „Die Studie zeigt einmal mehr, wie wichtig die Stärke der Familienunternehmen für den Standort Deutschland ist und wie sehr es einer größeren Wertschätzung durch die Politik bedarf, um auch Phasen der Rückschläge gut zu verkraften“, so Hennerkes weiter.
Noch ist unklar, wann Großbritannien aus der EU austreten wird. Die britische Regierungschefin Theresa May hat den offiziellen Antrag bis Ende März 2017 angekündigt, die Verhandlungen sollen sich dann mehrere Jahre hinziehen.
Aus Sicht von Prof. Dr. Friedrich Heinemann, Leiter des Forschungsbereichs „Unternehmensbesteuerung und Öffentliche Finanzwirtschaft“ am ZEW und Verfasser des Länderindex, zeigen die neuen Untersuchungen, dass „Deutschland unter den großen Volkswirtschaften Europas am anfälligsten für Außenhandelsschocks“ sei, weil sich die deutsche Wirtschaft durch einen hohen Offenheitsgrad auszeichne. „Die Risiken werden jedoch durch eine hohe Diversifikation von Handelspartnern und Branchen gemildert.“ Nach Auffassung von Heinemann werde der Austritt von Großbritannien aus der EU auf jeden Fall spürbare Folgen für das Gesamtgefüge haben: „Ein Abschied dieses Mitglieds aus der EU könnte bedeuten, dass die EU nach einem Brexit leichter protektionistischen Tendenzen nachgeben könnte.“
Insgesamt zeigt die Studie, dass in Europa größere Länder wie Deutschland von Außenhandelsschocks weniger stark betroffen sind als mittelgroße und kleine Volkswirtschaften. Bei Irland wirkt sich der bevorstehende Brexit besonders auf die enge Verflechtung mit dem Vereinigten Königreich aus. Eine Volkswirtschaft wie die der USA hingegen gilt durch die Größe und Dynamik ihrer Binnenwirtschaft als gut abgesichert. Neben Irland tragen auch Belgien, die Niederlande und die Schweiz ein hohes Risiko, weil das Vereinigte Königreich ein bedeutender Handelspartner ist.
Als Basis für die Aufstellung des Länderindex dienen relevante nationale und internationale Studien, die daraufhin geprüft werden, inwieweit der Standort für ein größeres Familienunternehmen mit verarbeitendem Gewerbe attraktiv ist. Dabei wird modellhaft von einem Familienunternehmen mit 210 Millionen Euro Jahresumsatz ausgegangen. Der Länderindex gilt als wichtiges Barometer für die wirtschaftliche Entwicklung einzelner Länder innerhalb des EU-Binnenmarktes sowie der USA. Er umfasst die Länder Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Österreich, Polen, Spanien, Schweden, Schweiz, Slowakei, Tschechien und die USA.
Quelle: Stiftung Familienunternehmen