Neue Strecken nach Zagreb, Split, Istanbul, Ankara, Stockholm, Moskau, München und Düsseldorf
Die Berliner Flughäfen können erneut einen großen Ansiedlungserfolg verbuchen und bauen ihre Position als wichtigster und größter deutscher Low-Cost-Standort aus: germanwings wird Berlin-Schönefeld ab Mai dieses Jahres zum neuen Drehkreuz ausbauen. Das gab germanwings-Geschäftsführer Dr. Joachim Klein heute auf der Internationalen Tourismus Börse ITB in Berlin bekannt.
Als neue innerdeutsche Ziele ab Schönefeld werden je dreimal täglich München und Düsseldorf zu den bestehenden Deutschland-Verbindungen Köln/Bonn und Stuttgart aufgenommen. Innerhalb Europas wird germanwings künftig Zagreb, Split, Istanbul, Ankara, Stockholm und Moskau anfliegen. Zwei Airbusse A 319 wird die Kölner Airline ab 15. Mai fest in Berlin stationieren.
„Für den Standort Schönefeld ist die heutige Entscheidung von germanwings der endgültige Durchbruch“, sagte Flughafenchef Dieter Johannsen-Roth. „Die Akquisition eines der erfolgreichsten und stärksten europäischen Low Cost Carriers rundet die Erfolgsstory Schönefeld ab. Wir können unseren Fluggästen nun weitere innereuropäische Destinationen und mit München und Düsseldorf auch wichtige innerdeutsche Flugziele low cost anbieten. Das macht Schönefeld auch für die eintägigen Business-Reisen ab und nach Berlin hochinteressant.“
Schönefeld ist nach Köln und Stuttgart das dritte Drehkreuz von germanwings. Die Airline beförderte im vorigen Jahr 3,5 Millionen Passagiere und erreichte einen Umsatz von 247 Millionen Euro. Für dieses Jahr plant germanwings eine Steigerung der Passagierzahlen auf über fünf Millionen. Für Berlin werden für 2005 an die 800.000 Passagiere erwartet. germanwings wird auf dem Flughafen Schönefeld vorwiegend das Terminal D nutzen, das in diesem Jahr im Nordteil des Flughafens errichtet wird.
Mit der Ansiedlung von germanwings geht die Erfolgsgeschichte des Airports Schönefeld weiter. Noch 2003 nutzten lediglich 1,7 Millionen Passagiere den Airport im Südosten Berlins. 2004 waren es bereits 3,4 Millionen, in diesem Jahr erwarten die Berliner Flughäfen 4,7 Millionen Reisende. Im Januar und Februar 2005 stiegen die Passagierzahlen erneut um 100 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres. Die Berliner Flughäfen machen den Airport derzeit fit für den Passagier-Boom: Mit dem neuen Terminal D steigt die Passagierkapazität auf rund sieben Millionen. Neue Gate-Positionen im sogenannten Pier 3a sowie die Überdachung des Weges zwischen Bahnhof und Flughafen werden für mehr Komfort sorgen.
Anmelden
Herzlich willkommen! Melden Sie sich an
Passwort vergessen ? Hilfe anfordern
Datenschutzerklärung
Passwort zurücksetzen
Passwort zurücksetzen
Ein Passwort wird Ihnen per Email zugeschickt.