Start News BCD Travel Umfrage zu Flugreisen

BCD Travel Umfrage zu Flugreisen

440

Eine Umfrage von BCD Travel untersuchte geschäftliche Flugreisen und konzentrierte sich dabei auf Herausforderungen sowie das Verhalten und die Zufriedenheit von Reisenden. Komfort ist ein entscheidender Faktor in allen Phasen des Reiseverlaufs. Die Ergebnisse basieren auf einer Befragung von über 1.300 Geschäftsreisenden im August 2024, die in den vergangenen zwölf Monaten mit dem Flugzeug unterwegs waren.

Komfort
Die Umfrage zeigt, dass sich viele Reisende für Komfort entscheiden. Fast die Hälfte der befragten Geschäftsreisenden zahlt für die Sitzplatzauswahl. Viele lassen sich auch aufgegebenes Gepäck und Handgepäck etwas kosten, wenn es nicht im Flugpreis enthalten ist. Priority Boarding, zusätzliche Beinfreiheit und eine beschleunigte Sicherheitskontrolle sind weitere Zusatzleistungen, für die sich Reisende entscheiden. Was Stornierungen und Umtausch angeht, entscheidet sich die Hälfte der Reisenden in der Regel für komplett oder teilweise erstattungsfähige Tickets, um bei Reiseunterbrechungen oder geänderten Reiseplänen flexibel reagieren zu können. Vier von zehn der Befragten entscheiden sich trotz allem für die günstigste verfügbare Option, unabhängig von Stornierungs- oder Umtauschbedingungen.

Einflussfaktoren
51 % der befragten Reisenden stimmen zu, dass der Preis nach wie vor eine große Rolle bei der Buchung geschäftlicher Flüge spielt. Den größten Einfluss haben jedoch Ankunfts- und Abflugzeit sowie die Flugdauer mit 71 %, die Reiserichtlinie des Arbeitgebers nennen 49 % als Einflussfaktor.

Reisedauer und Serviceklasse
Die Mehrheit der Reisenden nutzt Flüge für Geschäftsreisen zwischen zwei und sechs Tagen. Nur 3 % setzen sich für eintägige Reisen ins Flugzeug.

Auf Kurzstreckenflügen (unter sechs Stunden) fliegen 88 % der Reisenden in der Economy Class, in der Premium Economy und Business Class sind es nur 9 % bzw. 3 %. Auf Langstrecken fliegen weniger als die Hälfte in der Economy Class, zwei von zehn in der Premium Economy, drei von zehn in der Business Class.

Nachhaltigkeit
Direktflüge sind mit 66 % die von Reisenden am häufigsten genannte Nachhaltigkeitsmaßnahme. Etwa drei von zehn verbinden mehrere Ziele auf einer Reise, nutzen öffentliche Verkehrsmittel zum oder vom Flughafen sowie eigene Wasserflaschen. Diese Verhaltensweisen wirken sich positiv auf die Umwelt aus, indem sie Emissionen und Abfall reduzieren. Hingegen wählen nur sehr wenige Reisende Flüge mit den geringstmöglichen CO2-Emissionen. Nur 16 % versuchen seltener zu fliegen. Zwei Drittel der Reisenden geben zu, dass sie nie oder nur selten Umweltfaktoren berücksichtigen, wenn nachhaltige Entscheidungen mit höheren Kosten verbunden sind.

Zufriedenheit der Reisenden
Mehr als zwei Drittel sind mit der Reiserichtlinie und den bevorzugten Suppliern ihres Unternehmens sehr oder eher zufrieden.

Bei der Buchung eines Fluges haben drei von zehn Reisenden keine Probleme gemeldet. Ein ähnlicher Anteil ist jedoch unzufrieden, dass zusätzliche Leistungen (wie Sitzplatzauswahl oder Priority Boarding) nicht Teil ihrer Reiserichtlinien sind oder die Zustimmung des Arbeitgebers erfordern. Ein Fünftel gibt benutzerunfreundliche Buchungstools, niedrige Serviceklassen oder Billigfluggesellschaften als ihre größten Herausforderungen an. Jeder Sechste bemängelt, dass das Wohlbefinden der Reisenden nicht berücksichtigt wird (z. B. Nachtflüge).

Beim Fliegen ärgern sich Reisende vor allem über Verspätungen und Annullierungen, ungünstige Flugpläne und unbequeme Sitze. Nur wenige sind unglücklich über mangelnde Beachtung von Nachhaltigkeit oder Einschränkungen der Barrierefreiheit.

Unangenehme Situationen
Zu den häufigsten unangenehmen Situationen, die Geschäftsreisende während einer Reise erleben, gehören Platzmangel für Handgepäck in den Gepäckfächern und technische Probleme mit dem Flugzeug. Des weiteren werden das Fliegen bei schlechtem Wetter, der Weg zur Arbeit nach einem Nachtflug und das Autofahren nach einem Langstreckenflug genannt. Während einige Situationen unvermeidlich oder unkontrollierbar sind, können Arbeitgeber die Erfahrungen ihrer Reisenden verbessern, indem sie ihre Reiserichtlinien an geeigneter Stelle anpassen.

Zu allen Umfrageergebnissen geht es hier.
Quelle: BCD Travel / Bild: Pixabay

Anzeige: Individuelle Gruppenreisen planen, organisieren und durchführen