Start News Resturlaub mit Bleisure-Reisen nutzen

Resturlaub mit Bleisure-Reisen nutzen

129

Die Frist für den Abbau von Resturlaub endet in vielen Unternehmen am 31. März – eine ideale Gelegenheit, um anstehende Geschäftsreisen mit privaten Aufenthalten zu verbinden. Diese sogenannten Bleisure-Reisen sind längst kein Nischentrend mehr: Laut der VDR-Geschäftsreiseanalyse 2024 erlauben bereits 69 % der Unternehmen die Kombination von beruflichen und privaten Reisen, weitere 19 % planen die Einführung eines solchen Benefits. Der Trend zeigte sich bereits 2021 deutlich: Eine SAP-Concur-Studie ergab, dass über die Hälfte der deutschen Geschäftsreisenden ihre Business-Trips um einen privaten Urlaub verlängern wollten (52 %).

Bleisure wird Mainstream
Die Kombination von Geschäftsreisen und Freizeit etabliert sich zunehmend in der Arbeitswelt. Vor allem Vielreisende interessieren sich für diese flexible Form des Reisens. Die Motivation ist dabei unterschiedlich: Während zwei von fünf Reisende laut dem Deutschen Reiseverband (DRV) die Gelegenheit nutzen möchten, neue Orte zu erkunden, statt nur durchzufahren (44 %), steht für andere die Erholung nach intensiven Geschäftsterminen im Vordergrund (34 %). Unternehmen können diesen Trend gezielt unterstützen und damit die Mitarbeiterzufriedenheit erhöhen – etwa durch flexible Reiserichtlinien und transparente Regelungen zur Kostenübernahme.

Vier Erfolgsfaktoren für gelungene Bleisure-Reisen
1. Zeitliche Abgrenzung: Ein klar definierter Übergang zwischen Geschäftsreise und privatem Aufenthalt ist die Basis für erfolgreiche Bleisure-Trips. Mitarbeiter und Vorgesetzte sollten von Anfang an festlegen, wann der geschäftliche Teil endet und die private Reisezeit beginnt. Dies schafft Klarheit für alle Beteiligten und ermöglicht eine entspannte Urlaubsplanung.

2. Reisetyp und Destination: Die Art der Geschäftsreise eröffnet unterschiedliche Möglichkeiten für die private Verlängerung. Konferenzen und Messen sind durch ihren festen Zeitrahmen perfekt für ein verlängertes Wochenende, während Kundentermine meist flexibler geplant werden können. Auch im Frühjahr locken viele Destinationen mit attraktiven Freizeitmöglichkeiten: die ersten Strandtage an der Küste Spaniens, Wandern entlang des Starnberger Sees nach einem Termin in München oder ein entspannter Thermen-Besuch am nächsten Tag.

3. Unterkunftswahl: Die Wahl der richtigen Unterkunft spielt eine zentrale Rolle für eine erfolgreiche Bleisure-Reise. Eine GBTA-Studie zeigt, dass 82 % der Geschäftsreisenden für den privaten Teil in derselben Unterkunft bleiben – das vereinfacht nicht nur die Organisation, sondern ermöglicht auch eine stressfreie Verlängerung des Aufenthalts. Bei der Auswahl sollten Faktoren wie Lage, Ausstattung und Eignung für beide Reisezwecke berücksichtigt werden: zentral für Geschäftstermine, aber auch gut angebunden für Freizeitaktivitäten.

4. Professionelles Kostenmanagement: Für die steuerliche Behandlung von Reisekosten ist eine saubere Trennung von geschäftlichen und privaten Ausgaben unerlässlich. Ebenso sollte eine eventuelle Kostenübernahme durch den Arbeitgeber transparent geregelt sein, um Missverständnisse zu vermeiden. Immerhin übernehmen laut DRV bereits 53 % der Unternehmen die An- und Abreisekosten bei Bleisure-Reisen, z. B. durch eine spätere An- oder Abreise zum Geschäftsreiseziel. Digitale Lösungen für die Reisekostenabrechnung unterstützen dabei durch automatisierte Prozesse und eine übersichtliche Aufschlüsselung der Ausgaben, durch die private Reiseteile nicht in die Abrechnung einfließen. Außerdem sollten Unternehmen ihren Reisenden transparent kommunizieren, ob und wie sie Firmenkanäle auch für den privaten Teil ihrer Reise nutzen dürfen.

Bleisure: Ein Gewinn für beide Seiten
Wenn Mitarbeiter Geschäftsreisen und Urlaub miteinander verbinden können, steigert das ihre Zufriedenheit und Produktivität. Unternehmen gewinnen dadurch motivierte Teams und zeigen, dass sie moderne und flexible Arbeitsweisen unterstützen. Wer die Möglichkeit auf Bleisure hat, reist gerne geschäftlich – das macht Unternehmen auch für neue Talente attraktiv.

Mit dem Frühling endet in vielen Unternehmen die Frist für den Resturlaub. Jetzt ist der ideale Zeitpunkt, um Geschäftsreisen mit übriggebliebenen Urlaubstagen zu kombinieren, neue Orte zu entdecken oder stressige Phasen unterwegs mit einem privaten Tapetenwechsel auszugleichen.
Quelle: SAP Concur

Anzeige: Das TurmQuartier – Pforzheims neuer Treffpunkt