Start News Weltneuheit kontextsensitive Suche durch IntelliDict-Technologie

Weltneuheit kontextsensitive Suche durch IntelliDict-Technologie

174

Intelligente Wörterbücher läuten ein neues
Zeitalter des Nachschlagens ein. Lingenios office wörterbücher setzen
erneut Maßstäbe für den Stand der Technik, denn es sind mitdenkende
Wörterbücher, die kontextsensitiv suchen und die jeweils zutreffende
Übersetzung markieren. Sie ersparen so eine Menge Zeit und geben
Anwendern zusätzliche Sicherheit. Die Heidelberger Lingenio GmbH ist
Hersteller des führenden Übersetzungsprogramms translate und bringt
jetzt zusammen mit dem Sprachenspezialisten digital publishing eine neue
Generation elektronischer Wörterbücher für Englisch und Französisch auf
den Markt.
Wörterbücher enthalten eine Vielzahl von Informationen, man muß sie nur
finden. Viele Wörter, dies gilt vor allem für die gebräuchlichsten,
werden nicht eins-zu-eins, sondern eins-zu-viele übersetzt. Wer ein
Wörterbuch konsultiert, will auf Anhieb die richtige Übersetzung sehen.
Welche von mehreren möglichen Übersetzungen die richtige ist, hängt
davon ab, in welchem Kontext das Wort steht. Hersteller von
Übersetzungssoftware nutzen dieses Wissen seit langem für ihre im
Programm eingesetzten Wörterbücher. Die lexikalischen Algorithmen eines
Programms benötigen sehr viel ausgefeiltere und strukturiertere
Informationen als klassische Wörterbücher. Erstmals wird diese
Technologie nun auch dafür genutzt, um Wörterbücher mit einem neuen
Komfortmerkmal auszustatten. Der Benutzer der office wörterbücher muß
nicht mehr mühsam die zutreffende Übersetzung aus mehreren, manchmal
sehr vielen, möglichen heraussuchen, denn Lingenios
IntelliDict-Technologie ist in der Lage, die für den jeweiligen Kontext
wahrscheinlichste zu erkennen und von den anderen abzusetzen. Dazu wird
der Kontext des gesuchten Wortes grammatisch analysiert und bildet die
Basis für die Auswahl der passenden Übersetzung. In jeder beliebigen
Windows-Anwendung kann ein markiertes Wort per Mausklick oder Hotkey
nachgeschlagen werden.
Die office wörterbücher zeigen auf den ersten Klick die wesentlichen
Informationen, und zwar Übersetzung und Wortart; weitere Details wie
syntaktische Eigenschaften, Sachgebiete, Redewendungen oder Beispiele
erscheinen nach einem zweiten Klick. Die Aussprache erfährt der Anwender
durch muttersprachliche Tonaufnahmen; weiteres Lernen ermöglicht die
Schnittstelle zum dp Vokabeltrainer. Die Wörterbücher enthalten mehr als
480.000 Stichwörter und Redewendungen (office wörterbuch pro Englisch)
und sind unkompliziert um individuelles Fach- oder Firmenvokabular
erweiterbar.
Die Übersetzungs- und Wörterbuchtechnologie von Lingenio geht auf
Forschungsarbeiten zurück, die seit 1989 von IBM vorangetrieben wurden
und die 1995 zu dem Produkt „Personal Translator“, dem Vorläufer von
translate, führten, das 1996 durch den renommierten IST-Preis der
Europäischen Union ausgezeichnet wurde. Vor sechs Jahren gründete das
Entwicklerteam im Rahmen eines Management-Buyouts das Unternehmen
Lingenio GmbH in Heidelberg. Seit Mai 2004 kooperieren Lingenio und
digital publishing und veröffentlichen gemeinsam die translate-Reihe
sowie jetzt die office wörterbücher.

www.lingenio.de